Lassen Sie uns Ihnen eine Einführung darin geben, was wir von Grounded Innovation zu dem Thema „Menschlichkeit in der Wirtschaft“ sagen können und wie dies Ihnen als Firma, Unternehmen oder Organisation dabei helfen kann, Ihren wirtschaftlichen Erfolg, auch auf einer ideellen ebene, durch einen entsprechend gut gewählten, insbesondere menschlichen Ansatz auf eine nächste Stufe zu heben.
Ausgangslage:
In der Betrachtung verschiedener heutiger Angebote für Führungskräfte und Mitarbeiter im Bereich des Coachings in Sachen „Mitmenschlichkeit“, haben wir uns mit derer effektiver Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und inhaltlichen Substanz auseinandergesetzt und sind zu weitestgehend unbefriedigenden Ergebnissen gekommen.
Um Ihnen aufzuzeigen, was wir damit meinen, erörtern wir gemeinsam mit Ihnen im folgenden Text und mit Hilfe des Fachbegriffes „Unconscious Bias“, was für uns bisher fehlte und was wir Ihnen als dringend notwendiges Hintergrundwissen in Bezug zu dem Term „Menschlichkeit“ auf den Weg geben möchten, um Verständnis – insbesondere für dessen wirtschaftliche Kraft – erlangen zu können.
Um Ihnen aufzeigen, was wir damit meinen, erörtern wir gemeinsam mit Ihnen im folgenden Text und mit Hilfe des Fachbegriffes „Unconscious Bias“, was für uns bisher fehlte und was wir Ihnen als dringend notwendiges Hintergrundwissen in Bezug zu dem Term „Menschlichkeit“ auf den Weg geben möchten, um Verständnis – insbesondere für dessen wirtschaftliche Kraft – erlangen zu können.
Unconscious Bias:
Der Begriff „Unconscious Bias“ beschreibt unbewusste voreingenommene Haltungen oder Wahrnehmungsverzerrungen uns selbst oder anderen Menschen oder Umständen gegenüber. Entgegen der meisten derzeit kursierenden Informationen sind diese aber nicht einfach eine Art „Charakterzug“ von uns allen oder „sind einfach bei jedem grundsätzlich vorhanden“. Sie sind mehr eine Art Symptomatik, welche in ihrem Grund erfahren und erkannt werden muss, auch wenn sie in weiten Teilen unserer Gesellschaft tief verankert und zur Normalität geworden ist.Ohne zu erkennen, woher dieses Symptom kommt, können wir es ewig und bis ins letzte Detail auch nur auf der entsprechenden Symptomebene behandeln, es durchdenken und mit guten Absichten belegen – es wird und kann sich aber nicht wirklich etwas ändern.
Trainings für ein allgemein gehaltenes Bewusstsein zur Existenz von Unconscious Bias waren bislang die vorwiegend einzigen Massnahmen, die zur Bearbeitung dieses Themas getroffen wurden. Neuere Studien haben dazu ergeben, dass die meisten Ansätze auch nur eine sehr geringe Nachhaltigkeit, bzw. einen vorwiegend vorübergehenden Einfluss auf die Teilnehmer:innen und die Grundproblematik hatten, was in unseren Augen in keinem Verhältnis zu dem Aufwand stand, der für die Mitarbeiterschulungen betrieben wurde.
Es ist also daran zu zweifeln, ob die zahlreichen Methoden, aufbereiteten Fallbeispiele oder vielfältig dargestellten Handlungsempfehlungen für den Alltag das zu berücksichtigende Grundsatzproblem wirklich an der richtigen Stelle, bzw. in der nötigen Tiefe behandeln, oder ob dieses im Vorfeld überhaupt richtig erkannt wurde.
Den Ansatz für die Zukunft erkennen
Für eine substanzielle und messbare Veränderung, muss die Symptomebene verlassen werden.
Lassen Sie uns daher die tatsächlichen, reellen und insbesondere menschlichen Hintergründe dieser gänzlich unnatürlichen Verhaltensweise durchleuchten und Ihnen erklären.
Der Mensch für sich:
Betrachten wir einen Menschen einmal in seiner ganzen Komplexität, so wissen wir, dass er in seinen Grundzügen und seinem Verhalten nicht ausschließlich ein von seinem Intellekt getriebenes und darüber zu definierendes Individuum ist. Er hat einen ganz natürlichen inneren Willen, individuelle Züge seines Charakters, eigene persönliche Empfindungen zu dem, was ihm guttut oder ihm schadet und ein ihm innewohnendes, authentisches Gefühl für Dinge, die ihm gefallen oder ihn abstoßen.
Viele Menschen sind jedoch zu einem sehr hohen Anteil in einer Weise gesellschaftlich so konditioniert und geprägt, dass sie ihre alltäglichen Aufgaben meist aus rein kognitiv erlernten Fähigkeiten oder Gewohnheiten bewältigen, worüber sie sich in den meisten Fällen auch gänzlich persönlich definieren und damit identifizieren. Dazu kommen bewusst für richtig gehaltene oder unbewusst übernommene Überzeugungen und Glaubenssätze aus Erziehung, Ausbildung, sozialem Umfeld, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft, die die eigene persönlich-individuelle, objektive Sicht trüben, beeinflussen und damit beeinträchtigen können.
Dies führt dazu, dass Menschen den Bezug zu ihren oben beschriebenen, eigenen, echten, ursprünglichen Charakterzügen und Empfindungen verlieren, gerade weil sie erfahren haben, dass er ihnen abgesprochen, verkannt oder abtrainiert wurde.
Es entsteht ein Mangel an Wissen und Wert für den eigenen, natürlichen, inneren Reichtum und damit auch ein Verlust an Sinn und Gewahrsein für eine würdige, authentische und ehrliche Umgangsform untereinander.
Die Entstehung und Folgen von Unconscions Bias
Diese unnatürliche, sich am Außen orientierende und darüber definierende Verhaltensweise wächst Moment für Moment, Tag für Tag, Jahr für Jahr zu einer neuen, maskenhaften Persönlichkeit bzw. Identität heran, die teilweise als derart normal und gewohnt empfunden wird, dass sich Menschen persönlich gar nicht mehr anderes kennen. Es kann sogar soweit gehen, dass Personen ihre wirklich natürlichen Qualitäten plötzlich und völlig unbewusst als ablehnenswert, schlecht, unnütz, lächerlich, schwach, unbedeutend und wertlos deklarieren und die damit verbundenen, wahren Charakterzüge wie zum Beispiel Durchsetzungsfähigkeit, Klarheit, Kraft, Lebendigkeit, Passion, Sensibilität oder auch eine gute Intuition unterbewusst mit großen Ängsten belegt sind.Wir haben in so einem Fall den Bezug zu unserer eigenen objektiven Selbstwahrnehmung verloren, sind darin blockiert und können dadurch andere Personen oder Umstände in ihrer wahren Natur nicht mehr richtig neutral, unvoreingenommen, bzw. objektiv betrachten – unabhängig auch davon, für wie korrekt, klar oder neutral wir unseren eigenen Intellekt bereits halten.
Wir unterliegen somit in grossem Masse unseren eigenen persönlich, unterbewussten, geprägten und damit voreingenommenen, bzw. verzerrten Haltungen und Sichtweisen uns selbst und der Welt gegenüber, was tagtäglich immense Verluste in wirtschaftlicher wie auch gesellschaftlicher Hinsicht mit sich bringt.
So ist Unconscious Bias also immer dann ein Faktor, wenn unterbewusste, gewohnte, gelernte, u.a. Verhaltensweisen uns, beispielweise am Arbeitsplatz, dazu verleiten, „menschlich unverbunden“ und aus einem „Muster“ heraus zu agieren. Dies kann stark, schwach, unbeteiligt, wertlos, oberflächlich, überheblich, ohnmächtig oder auch sehr freundlich aussehen, stellen uns damit aber entweder über oder unter andere Menschen, werden daraus eventuell Auslöser für Konfliktsituationen oder erleben unsere Außenwelt als „gegen uns“ oder „übergriffig“.
Gefühle als zusätzlicher Faktor und Schlüssel
Im Kessel der menschlichen Vielfalt brodeln aber nicht nur die Prägungen und Konditionierungen, sondern gleichzeitig auch alle damit einhergehenden teils bewussten, teils unbewussten Gefühle und Emotionen.
Der ehrliche Umgang mit Gefühlen, welche wir als innere, authentische Regungen und Ausdrücke des unschuldigen Lebens – des Herzens – definieren, sind der einzige passende Schlüssel, um Unconscious Bias ein nachhaltiges Gegengewicht zu geben.
Sie lassen uns ehrlich sprechen, authentisch reagieren, verständnisvoll aufeinander zugehen, stabil und kraftvoll unsere Meinung vertreten und machen uns letztlich „beziehungsfähig“.
Emotionen hingegen, welche teils aus Positiv- wie auch Negativgedanken kommen können, aus Schutz aufgefahren werden oder gar aus unterdrückten und vernachlässigten Gefühlen entstehen, führen zwangsweise, im ungelösten oder unterbewussten Zustand, nur zu weiteren, unklaren und unpässlichen Verhaltensweisen, die mitmenschlichen Kontakt verunmöglichen und ihn letztlich trennen.
Unser Appell an Geschäftsleitungen & Führungskräfte
Identifikationen, gewohnte Verhaltensweisen und daraus entstandene Persönlichkeiten geben Menschen Halt und Sicherheit, diese wieder loszulassen es ihnen teils sehr schwerfällt. Meist stehen grosse Ängste davor, sich selbst wieder im eigenen Natürlichen zu berühren, die wahren Kräfte wieder in Anspruch zu nehmen, beziehungsweise sie dem Aussen erneut zu präsentieren.
Bereits dieses Wissen ist für viele Menschen relativ fremd und auch die Wirtschaft war bislang nicht wirklich bereit dazu, diese vielleicht auch privateren Tatsachen zu sehen oder sie für sich zu nutzen.
Speziell aber für Führungskräfte empfinden wir es als überaus wertvoll, innovativ und absolut notwendig, in den beschriebenen Themengebieten aufgeklärt und geschult zu werden.
Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, andere Menschen, wie ihre Mitarbeiter, genau in Bezug zu ihren individuellen, tatsächlichen, inneren Potenzialen ernst zu nehmen, sie darin zu coachen und führen zu lernen und könnten damit die Anonymität im Arbeitskontext einen entscheidenden Schritt transformieren – zum Erfolg aller.
Der Schlüssel in uns selbst
Auch wenn gewisse Formen von Unconscious bias nicht zwingend nur die Interaktion zwischen Menschen betreffen müssen, sondern sich auch in Alltagsgewohnheiten, automatischen Handlungen oder leeren Gedankengängen wiederfinden können, geht es in jedem der Beispiele grundlegend darum, einen eigenen Bezug den inneren, tatsächlich tieferen Hintergründen aufzubauen.
Denn aus diesem Blickwinkel betrachtet, basiert jede wirklich unpässliche Handlung oder Unterlassung auf einer gesamtgesellschaftlichen, insbesondere menschlich-emotionalen Problematik, die mit dem Mangel an Wert für und dem Bewusstsein um unsere eigenen persönlich-menschlichen Eigenschaften, Charakterzüge, Stärken aber auch Schwächen zu tun hat.
Mit einem ehrlichen menschlichen Interesse uns selbst und anderen gegenüber ist uns das Tor geöffnet, nachhaltig und wirkungsvoll die alten Vorstellungskonstruktionen unseres Unterbewusstseins hinter uns zu lassen und mit offenen Augen, offenen Herzen sowie einem gesunden Verstand in die Welt und auf andere Menschen zu schauen. Die Wirtschaft könnte in ungeahntem Ausmaß florieren und auch die Gesellschaft würde sich entsprechend weiterentwickeln können.
Somit müssen wir wieder beginnen zu erkennen, dass wir fernab unseres Verstandes, innerlich ein Gespür dafür haben, ob und was uns persönlich wirklich gefällt oder nicht – und dies absolut wertungsfrei. Nicht jedem gefällt alles und das ist die Natur der Dinge, doch wir haben alle einen uns innewohnenden und von Grund auf menschlichen Spürsinn für Wert und Respekt uns selbst, und damit auch anderen Personen gegenüber, was uns davon abhalten wird, diese für ihre Eigenheiten entweder auf ein Podest zu stellen oder zu verurteilen.
Unser Angebot an Sie
Diese Herangehensweise überschreitet den gewohnten Grad eines herkömmlichen, eher unpersönlichen Trainingsansatzes und spricht die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf einer privateren und persönlicheren Ebene an, als ihnen dies in den meisten Fällen gewohnt ist.
Möchten Sie aber auf den Anspruch bauen, Ihre Unternehmenskultur zukunftsweisend auf eine nächste Stufe der internen Beziehungs- und Kommunikationsebene zu bringen, was Sie und Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen ermächtigt, empfehlen wir ihnen dringend diesen wirkungsstarken Ansatz für sich in Anspruch zu nehmen.
Unsere Trainings und Workshops sind auf Sie, Ihre Geschwindigkeit und Ihren Anspruch ausgerichtet und geben Ihnen individuell die Chance, erste Schritte in eine nachhaltig bessere Zusammenarbeit zu gehen. Sprechen Sie uns gerne an.